Startseite | Kontakt | IMPRESSUM

WALDTAG

Hier kommt der Wald!

Für alle Kinder der Volksschule Neue Heimat Bischofshofen wurde am 18. Mai der Hoferauwald in Schulnähe zum interaktiven Lernobjekt.

„Raus aus den Klassenzimmern und rein ins Abenteuer Natur!“, lautete das Motto. Unter Anleitung eines Expertenteams um Ellmer Matthias wurde in neun unterschiedlichen Stationen Wissenserwerb zum Erlebnis.

Die Familien Mooslechner und Strobl stellten zusätzlich ihr Gelände zur Verfügung und boten tatkräftige und perfekte Unterstützung vor Ort.

Ob Igel-Station, Schauquelle, Falkner, Jäger im Dienst, Lehranhänger der österreichischen Bundesforste, Wald-Quiz, Geschicklichkeit, Wald fühlen oder die Waldfacharbeiter der österreichischen Bundesforste - alle Angebote wurden professionell aufbereitet und fanden großen Anklang.

Organisatoren und Jagdpächter Ellmer Mathias und Kainz Alexander klärte über das richtige Verhalten im Wald auf und brachte zahlreichen Beispiele zum verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und den Wildtieren. Fachlich richtige Bezeichnungen für das Rotwild, wichtige Ausdrücke aus der Jägersprache, Müll in der Natur und dessen Folgeschäden wurden erarbeitet.

Bei Frau Reisinger von der Igelstation Mondsee erfuhr man unter anderem dass der Igel den Dinosaurier überlebte und nun vom Aussterben bedroht ist. Feind Nummer Eins des Igels ist der Mensch.

Wassermeister Gewolf Herbert öffnete die Pforten der Schauquelle auf historischem Boden. Die Kastenhofquelle von 1790 war die erste kontrollierte Wasserversorgung Bischofshofens, damals floss das Wasser durch Holzrohre Richtung Kastenhof.

Die Falknerin der Burg Hohenwerfen erklärte den Kindern Entwicklung, Verbreitung und den kulturellen Aspekt der Falknerei als Jagdmethode und als wichtige Aufgabe den Greifvogelschutz. Sie präsentierte auch viele Exponate von heimischen Vögeln, die den Größenvergleich unter den Artgenossen eindrucksvoll veranschaulichte.

Jäger im Dienst wie Gsenger Ernst, Zangerl Gerhard, Lehner Hannes, Kainz Alexander und Deutinger Thomas brachten den Kinder die wichtige Arbeit der Jägerschaft auf sehr kindgerechte Weise näher.

Diplomingenieur und Waldpädagoge Endlicher Clemens brachte mit dem „WILD.LIVE! Mobil“ einen flexiblen Experimentierplatz auf Rädern mit in den Hoferauwald. Mit Anschauungsobjekten aus dieser mobilen Waldschule erzählte er Geschichten aus der Natur und wie wir von ihnen lernen können.

Gscheider Brigitte, Ellmer Hannelore, Mooslechner Claudia, Gmeiner Alois und Gsenger Marvin forderten den natürlichen Spieltrieb und die Phantasie der Kinder heraus um machten den Wald zum Abenteuerspielplatz.

Durch die Waldforstfacharbeiter Kellner Josef und Maier Thomas von den Bundesforsten erfuhren alle mehr über die Aufgaben und den Alltag eines Forstexperten im Wald. Die nötigen Schritte vom Keimling bis zum Baumriesen waren unter anderem Thema ihrer Präsentation.

Abgerundet wurde der etwas andere Lernvormittag mit Butterbrot, Obst und Quellwasser und einer Urkunde als Belohnung für das Interesse an Naturschutz, dem Lebensraum Wald und der Jagd.

„Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für das Engagement. Wissen wird nachhaltiger, wenn es durch Erlebnisse verankert ist“, freut sich Volksschuldirektorin Andrea Kaserbacher von der Volksschule Neue Heimat mit ihrem Team.